Eigenen Digitaltest erstellen

Tutorial Video: Eigenen Digitaltest erstellen 2:30
In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren eigenen digitalen Test unkompliziert selbst erstellen können.

Schritt 1: Allgemeine Testangaben

In diesem Schritt geben Sie die administrativen Testinformationen ein. Dazu gehören die Kurzbezeichnung und der vollständige Testname. Optional können Sie Angaben zur Testentwicklung (Autorenschaft, Studie, Copyright) machen. Bei Bedarf haben Sie auch die Möglichkeit, zusätzliche Informationen hinzuzufügen.
Sie können außerdem relevante Links (zu Dokumenten, Informationen etc.) oder PDF-Dateien (wie Manuale) hochladen. Diese sind ausschließlich für Sie und befugte Teammitglieder zugänglich. Wenn Sie die Dateien entfernen, werden diese vollständig vom Server gelöscht.

Schritt 2: Fragen & Teststruktur

In diesem Schritt erstellen Sie Ihren Test.
Wenn Sie einen bereits bestehenden Test übertragen möchten, können Sie für eine schnellere Übertragung die Auto-Extraktions-Funktion nutzen (Voraussetzung: mindestens Standard-Plan).
Wie Sie die Auto-Extraktion verwenden können, erfahren Sie in dieser Anleitung.

Für die Erstellung stehen Ihnen unterschiedliche Bereiche zur Verfügung:

2.1 Bereiche

Unterschiedliche Bereiche
Designer

Im Bereich „Designer" wählen Sie die benötigten Elemente für Ihren Test aus (Fragen, Variablen, Werte etc.). Hier legen Sie außerdem die Reihenfolge und Struktur fest. Jedes Element kann individuell angepasst werden.

Übersicht Designer
Vorschau

Im Bereich „Vorschau" wird Ihr Test so angezeigt, wie ihn die Testpersonen sehen werden. Mit diesem Bereich können Sie Änderungen direkt überprüfen. Dies gilt auch für das Testen von Logikregeln (z. B. ob und wann ein bestimmtes Item angezeigt werden soll). Zusätzlich können Sie sehen, wie der Test auf verschiedenen Geräten dargestellt wird. Dies ist besonders wichtig, da viele Testpersonen möglicherweise ein mobiles Endgerät verwenden.

Vorschauauswahl
Erscheinungsbild

Im Bereich „Erscheinungsbild" können Sie das Aussehen des Tests grundlegend anpassen. Sie können Farben, Schriftarten, Größenangaben, Positionen und weitere Designelemente ändern.

Logik

Im Bereich „Logik" können Sie einfache und komplexe Logikregeln erstellen. Alternativ können Sie ein Element im Bereich „Designer" anklicken und in der rechten Menüleiste auf den Tab „Logik" klicken. Hier können Sie Regeln definieren, wie z. B.: „Wenn bei Item_X die Auswahloption 2 gewählt wurde, dann soll Item_Y nicht angezeigt werden."

Logikregel hinzufügen
Übersetzung

Im Bereich Übersetzung" können Sie direkt nebeneinander Übersetzungen vornehmen.

Übersetzungsbereich

2.2 Elemente

Unterschiedliche Elemente
  • Beispiel Wahrheitswert

    Dieses Element erlaubt nur 2 Antwortmöglichkeiten ("Wahr oder Falsch") und eignet sich ideal für Ja/Nein-Fragen.

    Der Standardwert für Nein (Bezeichner "Falsch") ist 0 und für Ja (Bezeichner "Wahr") 1. Diese Standardwerte können geändert werden, indem das Element Wahrheitswert ausgewählt wird und dann im rechten Menü auf "Daten" geklickt wird. Dort können für die "Wahr"- und "Falsch"-Optionen alternative Werte eingetragen werden.

    Alternative Werte unter "Daten" eintragen
  • Option Element

    Dieses Element ermöglicht die Auswahl einer einzelnen Option. Wenn mehrere Optionen auswählbar sein sollen, empfiehlt sich die Verwendung des Elements "Auswahl".

  • Bewertung Element

    Dieses Element eignet sich für einzelne Fragen, die eine Antwort auf einer Skala erfordern (z.B. Likert-Skala). Für mehrere Fragen, die auf derselben Skala beantwortet werden sollen, wird das Element "Matrix" empfohlen.

  • Dropdown Element

    Das Element "Dropdown" bietet dieselbe Funktionalität wie das Element "Option", mit einem Unterschied: Die Auswahlmöglichkeiten werden erst sichtbar, wenn das Dropdown-Element angeklickt wird.

  • Das Dropdown-Menü mit Mehrfachauswahl ermöglicht die Auswahl von mehr als einer Option.

  • Auswahl Element

    Dieses Element ermöglicht die Auswahl einer oder mehrerer Optionen im Checkbox-Format.

  • Kommentar

    Dieses Element ermöglicht längere schriftliche Antworten. Die maximale Länge der Einträge im Antwortfeld kann unter Test → Fragen → Maximale Kommentarlänge festgelegt werden.

  • Text

    Das Element "Text" bietet zahlreiche Vorlagen zur Auswahl. Es kann als einfacher kurzer Text verwendet werden, dessen maximale Länge unter Test → Fragen → Maximale Antwortlänge festgelegt werden kann.

  • HTML

    Das Element "HTML" ermöglicht das Einfügen komplexerer Textstrukturen. Nutzen Sie beispielsweise wordtohtml.net, um Ihren Text zu gestalten, und fügen Sie anschließend den HTML-Code unter Allgemein → HTML ein (das Element muss zuvor ausgewählt sein).

  • Unterschrift

    Das Element "Unterschrift" ermöglicht das Abfragen einer digitalen Unterschrift. Diese wird anschließend in Bildform gespeichert.

  • Matrix

    Dieses Element ist in vielen Fragebögen anzutreffen. Es weist folgende Struktur auf: eine übergeordnete Frage/Aussage, mehrere untergeordnete Fragen/Aussagen und eine Reihe gleichbleibender Antwortmöglichkeiten. Jede untergeordnete Frage/Aussage repräsentiert dabei eine eigene Variable.


2.3 Testaufbau

Der Testaufbau erfolgt nach dem Baukastenprinzip. Sie wählen die für Sie passenden Fragetypen aus und können sie beispielsweise per Drag & Drop anordnen.


Es gibt 3 Ebenen:
- Testebene
- Seitenebene
- Frageebene

Ebenen (oben rechts auffindbar)

2.4 Einstellungen


Es gibt unterschiedliche Einstellungen für jede Ebene (Test-, Seiten- und Fragenebene). Viele haben ein Fragezeichensymbol, durch dessen Anklicken weitere Informationen zur Einstellung angezeigt werden.


In manchen Fällen widersprechen sich Einstellungen auf den verschiedenen Ebenen. In diesen Fällen wird die jeweils niedrigere Ebene bevorzugt.


Beispiel: Sie haben auf der Testebene die "Position des Fragentitels" auf "unten" gestellt. Das führt dazu, dass alle Fragetitel unter der Frage positioniert werden. Sie können jedoch auf der Seitenebene die "Position des Fragentitels" auf "oben" stellen. Nun wird für diese Seite die Position oben sein, für alle anderen Seiten bleibt sie unten. Auch auf der Fragenebene können Sie die Position individuell verändern.


Es besteht also folgende Hierarchie bei den Einstellungen: Fragenebene > Seitenebene > Testebene


2.5 Variablen & Werte


Variablen automatisch invertieren

Wenn Sie das Element „Matrix" nutzen und einzelne Variablen invertieren möchten, fügen Sie zu diesen Variablen die Endung "_invert" hinzu.


Beispiel: Eine Variable, die invertiert werden soll, könnte "var_01" lauten. Um die Variable automatisch zu invertieren, ändern Sie die Bezeichnung in "var_01_invert" um. Das System erkennt nun, dass diese Variable bei der Auswertung invertiert werden soll.


Wichtiger Hinweis: Wenn Sie Skalenberechnungen nutzen, bedenken Sie, dass mit "_invert" die Variable bereits invertiert wurde und nicht erneut in der Skalenberechnung invertiert werden sollte. Sie können Invertierungen jedoch auch manuell in den Skalenberechnungen vornehmen.


Sonderfall: Den gleichen Wert mehrfach vergeben

In manchen Fällen benötigen Sie für eine Variable mehrere Antwortoptionen mit demselben Wert.


Beispiel:
Was ist 1+1?


Antwortmöglichkeiten (Werte):

  • Zwei (1)
  • Vier (0)
  • Drei (0)

Wenn Sie zwei Optionen mit dem Wert "0" vergeben möchten, erhalten Sie die Meldung "Duplikate sind nicht erlaubt". Um dennoch mehrere gleiche Werte zu vergeben, nutzen Sie statt "0" folgende Schreibweise:


"x_to_0" – das "x" kann durch eine Zahl oder einen Buchstaben ersetzt werden, die "0" gibt an, zu welchem Wert es umgewandelt werden soll.


Weitere Beispiele:

  • Für den Wert 1: "var_to_1"
  • Für zweimal den Wert 1: "var1_to_1" und "var2_to_1"
  • Für dreimal den Wert 0: "a_to_0", "b_to_0" und "c_to_0"

2.6 Textformatierung


Formartierung Zeichen Beispiel
Fettdruck **Text** Text
Kursiv *Text* Text
Unterstrichen <line>Text</line> Text
Markierung <mark>Text</mark> Text

Spezieller Fall: HTML Elemente

Formartierung Zeichen Beispiel
Fettdruck <strong>Text</strong> Text
Kursiv <em>Text</em> Text
Beispiel

5. Skalen & Kriterien

Skalen
Um eine Skala zu erstellen, klicken Sie auf "Skala hinzufügen". Eine Skala benötigt mindestens:
  • Einen Namen (Skalenbezeichnung) - dieser sollte wie eine Variable formatiert sein (keine Leerzeichen etc.)
  • Eine Berechnung - verwenden Sie hierfür die Variablen und erlaubte Operatoren
Sie können eine Skala auch als Variable in einer anderen Berechnung verwenden. Beachten Sie dabei die korrekte Erstellungsreihenfolge.
Beispiel: Aufeinander aufbauende Skalen

Stellen Sie sich vor, Sie haben einen Fragebogen mit drei Skalen, die aufeinander aufbauen:


Grundskala A: Arbeitszufriedenheit
Berechnet den Durchschnitt aus 5 Fragen:
Frage 1: Bewertung 4 (von 5)
Frage 2: Bewertung 3 (von 5)
Frage 3: Bewertung 5 (von 5)
Frage 4: Bewertung 4 (von 5)
Frage 5: Bewertung 4 (von 5)
Ergebnis Skala A = (4+3+5+4+4)/5 = 4


Grundskala B: Work-Life-Balance
Berechnet den Durchschnitt aus 3 Fragen:
Frage 6: Bewertung 2 (von 5)
Frage 7: Bewertung 3 (von 5)
Frage 8: Bewertung 2 (von 5)
Ergebnis Skala B = (2+3+2)/3 = 2,33


Gesamtskala C: Gesamtzufriedenheit
Kombiniert die Ergebnisse aus Skala A und B mit Gewichtung:
Ergebnis Skala C = (Skala A × 0,6) + (Skala B × 0,4)
Ergebnis Skala C = (4 × 0,6) + (2,33 × 0,4) = 2,4 + 0,93 = 3,33


Wichtig für die richtige Reihenfolge:
1. Zuerst müssen Sie Grundskala A erstellen und berechnen
2. Danach müssen Sie Grundskala B erstellen und berechnen
3. Erst jetzt können Sie Gesamtskala C erstellen, da diese die Ergebnisse von A und B benötigt
Würden Sie versuchen, Skala C vor A oder B zu berechnen, gäbe es einen Fehler, da die benötigten Werte noch nicht existieren!


Diese Reihenfolge ist entscheidend für die korrekte Berechnung von komplexen, aufeinander aufbauenden Skalen.

Cut-Off Werte
Sie können optional Cut-Off Werte für Ihre Skala definieren. Geben Sie dafür einen Wertebereich an. Liegt der Ergebniswert der Skala in diesem Bereich, wird die zugehörige Bezeichnung angezeigt.
Für die Bereichsdefinition gilt:
  • Der "von" Wert ist immer "Größer (>)"
  • Der "bis" Wert ist immer "Kleiner-gleich (≤)"
Beispiel für den Bereich 1 bis 5:
  • 1,0 = kleiner als Cut-Off (außerhalb des Bereichs "unauffällig")
  • 1,1 = im Bereich "unauffällig"
  • 5,0 = im Bereich "unauffällig"
  • 5,1 = im Bereich "auffällig"
Beispiel Cut-Off Werte
Kriterien
Kriterien ermöglichen eine präzisere Interpretation von Ergebnissen als Cut-Off Bereiche. Sie basieren auf logischen Operatoren und können mehrere Bedingungen gleichzeitig prüfen.
Beispiel Kriterien

6. Datenvisualisierungen

Sie können unterschiedliche Formen der Datenvisualisierung für Ihre Skalen auswählen.